Manche wissen es vielleicht wirklich nicht, aber auf Ö1 gibt es auch Kinderprogramm. Nicht für die ganz die Kleinen, aber so ab Kindergarten würde ich sagen, kann man mit den Spatzen durchaus reinhören. Der Rudi, tja der ist sicher umstritten … obwohl, wenn ich ihn mit dem Kinderprogramm im Fernsehen vergleiche – KEIN VERGLEICH MÖGLICH. Der Rudi ist mein Held! OK, der Sandmann ist aus ganz cool …
Was, du kennst den Rudi wirklich nicht?
Rudi ist der rasende Radiohund von Ö1 … der macht immer mords Wirbel im Radio, zwischen 14.55 und 15.00 Uhr – von Montag bis Freitag. Und ich gestehe – auch ich hatte lange Probleme mit diesem Gebelle. Inzwischen hab ich mich aber an das Hecheln des Lausers gewöhnt, und muss nicht mehr umschalten sobald ich die Signation höre. Zur Zeit drehen wir den Radio sogar eher lauter, sobald wir sein Bellen hören.
Also, den Rudi gibts inzwischen schon ziemlich lange auf Ö1. Seit 2003 hab ich irgendwo gelesen. Viele der Geschichten hat Christine Nöstlinger geschrieben – die wird diese Woche übrigens 80. – anlässlich ihres Geburtstags, wird man in den nächsten Tagen viel von und über sie auf Ö1 hören.
Aber zurück zum Rudi und seinen Reportagen. In den Sendungen werden alltägliche Themen kindgerecht aufbereitet und gemeinsam mit dem Tonmeister und der Rosi den Kindern näher gebracht.
In dieser Woche gings um die fünf Sinne – kann man übrigens auch noch 7 Tage lang nachhören – hier ein kleiner Auszug aus dem Programm:
Rosi hat heute zu Rudi gesagt, dass es wichtig ist, dass sich zwei Menschen gut riechen können. Das leuchtet ihm ein. Er kann ja auch schon von weitem riechen, ob er einen anderen Hund mag oder nicht. Spürnase Rudi möchte aber mehr darüber erfahren. Warum können es manche Tiere „erriechen“, ob jemand Angst hat oder sich freut und der Mensch nicht? Und stimmt es wirklich, dass man sich gut riechen kann oder ist das nur ein Sprichwort?
Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, ist Rudi noch einmal zu Gast bei der Tierärztin Dr. Eva Wistrela-Lacek und dem Hals-Nasen-Ohren Arzt Dr. Andreas Temmel.
Dr. Andreas Temmel, HNO-Arzt: „Die Riechschleimhaut befindet sich ganz oben in der Nase. Die macht beim Menschen ca. fünf Quadratzentimeter aus. Beim Hund ist sie wesentlich größer und er kann noch mehr Gerüche erkennen.“
Hey, eine Uni ohne Studiengebühren – da schick ich mein Kind hin!
Neben dem Rudi gibt es aber noch einen weiteren spannenden Programmpunkt auf Ö1 für Kinder (ab 7 Jahre). Aber auch die Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Omas, Opas, Omis, Urlis und noch viele andere mehr können/dürfen da durchaus mithören und was lernen!
Nämlich bei der Ö1 Kinderuni, jeden Sonntag um 17.10 Uhr!
Die Gestalter und Redakteure der Sendung sind die Kinder. Als Ö1 Kinderunireporter machen sie sich wöchentlich auf den Weg um bei Forschern, Wissenschaftlern oder anderen schlauen Menschen, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten. Und Eltern wissen, wie bohrend so ein WARUM und ein WARUM und noch ein WARUM sein kann … Und wie kreativ bzw. schlau man bei manchen Antworten sein sollte. Aber Gott sei Dank gibts die Ö1 Kinderuni – dort können so manche WARUMS erledigt werden … manche, nicht alle!
Hier eine Vorschau auf den kommenden Sonntag, 9.10.2016, 17.10 Uhr:
Was sind nachhaltige Unternehmen? Über umweltfreundliches und faires Wirtschaften.
Gestaltung: Tanja Malle
Nachhaltigkeit, das ist ein Begriff, der zunächst von Förstern verwendet worden ist. Ein Wald gilt als nachhaltig, wenn nicht mehr Bäume gefällt werden als nachwachsen können.
Heute wird der Begriff in zahlreichen Lebensbereichen angewendet. Auch in der Wirtschaft. Aber wie können Unternehmen, deren eigentliches Ziel ja Geld verdienen ist, nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich sein? Gibt es gute Beispiele aus der Praxis? Was machen nachhaltige Unternehmen anders als gewöhnliche Firmen? Welche Möglichkeiten gibt es, um das Wohlbefinden von Umwelt und Menschen zu wahren? Die Fragen der Ö1 Kinderunireporter/innen Adam, Tobias, Melissa und Sara beantwortet die Nachhaltigkeitsforscherin Petra Biberhofer vom Institut für Ecological Economics der Wirtschaftsuniversität Wien. (Text aus dem Ö1 Programm)
Vielleicht hört ihr mal rein mit euren Kindern? So als Alternativprogramm zu Action, Spiel und Spannung in diversen Indoor-und-Outdoor-Erlebnis-Locations, an einem regnerischen Herbst-Sonn- oder Nachmittag.
So ein Schlechtwetteralternative mit dem total faden, schnöden, alten Radio kann richtig cool sein, retro, vintage – wie auch immer ihr Marketing bei euren Kindern dafür machen wollt! Auf jeden Fall mit heißem Kakao und Kuchen … und kuscheln!
In diesem Sinne … check mal die Frequenz und dreh lauter!