Ich bin ja so überhaupt nicht die Sportskanone! Und wenn es um Ballsportarten geht, da steig ich komplett aus. Jetzt steht aber diese Woche noch eine nette Sendung an – bei Moment leben heute geht’s um „Sport mit Masche“. Gerade als Mama sollte man sich irgendwann doch mit den Thema Sport (für/mit Kinder) auseinander setzen. Und speziell wenn man nicht so unbedingt Fan vom Fußball- oder Tennisplatz ist. Da muss es ja noch andere Sportarten geben … Lacrosse zum Beispiel. Wir werdens hören! Ich bin gespannt ob Ö1 da noch weitere Alternativen anbieten kann … Bis wir das erfahren werden, dauerts aber noch ein paar Tage. Und die werden uns verkürzt mit folgenden Sendungen:
Montag 14.- Donnerstag 17. November 2016, 9.30 Uhr
Radiokolleg – Whistleblower
Warum die Gesellschaft Verräter braucht (1).
Gestaltung: Sarah Kriesche
„Denunzianten“ oder „Informanten“; „Verräter“ oder „Hinweisgeber“ – eine weltweit gültige Definition für den Begriff „Whistleblower“ selbst gibt es nicht. Viele sehen sie als die „Kassandras“ unserer Zeit. Sie warnen vor Missständen, vor einem Ungleichgewicht in Machtstrukturen und decken illegale Aktivitäten auf.
Doch was für die einen ein heldenhafter Akt, ist für die anderen schlichtweg Verrat. Hollywood reißt sich um ihre Geschichten, scheinen sie oftmals das perfekte Drehbuch für Polit-Thriller darzustellen. Die Öffentlichkeit wartet begierig auf die nächste Enthüllung, um Einblicke hinter die Kulissen der Arbeit von Geheimdiensten, Politiker/innen oder der Finanzwelt zu bekommen.
Besonders in der Wirtschaft herrscht ein großes Interesse an Insidern, die Ermittler/innen bei ihren Recherchen auf die richtige Spur führen können. Der Preis, den Hinweisgeber/innen zahlen, ist oftmals hoch. Im betroffenen Unternehmen werden sie als Verräter/innen gemieden, in Sozialen Netzwerken gezielt denunziert. Mitunter bestimmt fortan auch Flucht und die Furcht um Leib und Leben ihren künftigen Weg. Zwischen dem Ringen um Beweise und dem Versuch, ein neues Leben zu beginnen, kämpfen Whistleblower auch um einen besseren Schutz für Hinweisgeber/innen. Denn so begehrt ihre Informationen sind, „Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd“ bewahrheitet sich immer wieder. Und so landen Whistleblower selbst oft im Gefängnis, weil ein Staat die Veröffentlichung von Interna missbilligt. Freilich, die Motive, zum Beispiel Firmengeheimnisse zu verraten, sind nicht immer altruistischer Natur, sondern können von Rache, Neid gekränktem Stolz oder Gewinnsucht geprägt sein.
Das Ö1 „Radiokolleg“ beleuchtet die Figur des Whistleblowers und was ihn letztendlich ausmacht, seine Eigenschaften, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung, die ihre Enthüllungen mit sich bringen.
Freitag, 18. November 2016, 15.05 Uhr
Apropos Musik
Magic Flute. Jethro Tull und Nasenflöten – Ein Instrument für alle Fälle.
Gestaltung: Albert Hosp
Das kleine Label NoEthno spezialisiert sich auf global gezeichnete Instrumentenporträts. In Zusammenarbeit mit dem Festival Rudolstadt (das u.a. jährlich ein bestimmtes Instrument in den Mittelpunkt stellt, mit Interpreten aus aller Welt) entstanden so bereits Klarinetten-, Banjo- und andere Sammel-CDs.
Das aktuelle Album der Serie umfasst 4 CDs mit Flöten-Musik aus allen Richtungen und 5 Jahrhunderten; dazu liefert ein aufwändiges, 120 Seiten starkes Booklet eindrucksvolles Bildmaterial.
Sonntag, 20. November 2016, 18.15 Uhr
Moment am Sonntag
Sport mit Masche. Von Tornetzen, Tennisschläger-Saiten und anderen Flechtwerken. Gestaltung: Alois Schörghuber und Martin Reishofer
In erstaunlich vielen Sportarten spielen Netze eine wichtige Rolle. Im Fußball oder Handball sind es die Tore, die durch Netze begrenzt sind. Beim Tennis oder Badminton wird über Netze gespielt, aber auch die Spielflächen der Schläger sind eigentlich mehr oder weniger straff gespannte Netze.
Wie haben sich diese „Maschen“ und das Material, aus dem sie gefertigt werden, im Laufe der Sportgeschichte verändert und entwickelt? Und in welcher Form haben sie Einfluss auf die jeweilige Sportart genommen? – Baumwolle, Darmsaite und unzerreißbares Polyester, eine Sportgeschichte des Netzes.
Viel Vergnügen mit Ö1 und meinen persönlichen Empfehlungen …
(Beitragsbild: Zeichnung von Reinhilde Becker im gehört 10/2016)
(Sendungstexte: oe1.ORF.at)